Die Bergstation

powder abfahrt

Skitourengehen – Tipps für den Anfang. Teil 4: Die Abfahrt.

Drei mehr oder weniger ausführliche und umfangreiche Texte lang haben wir uns (also ich) mit den Aspekten des Aufstiegs bei ersten Skitourenausflügen beschäftigt. Hier der Bonustrack: Zum Skitourengehen gehört auch die Abfahrt. Man glaubt es nicht, aber angeblich soll es Menschen geben, die die Abfahrt bei einer Skitour nicht so erfüllend sehen wie den Aufstieg. …

Skitourengehen – Tipps für den Anfang. Teil 4: Die Abfahrt. Read More »

Skitourengehen – Tipps für den Anfang. Teil 3: Technik und Bewegung

Wir sind bereits bei Teil 3! Nach Teil 1 (Material) und Teil 2 (Strategie und Taktik) kommt der spannendste Teil der Serie “Schon wieder eine lange Liste von Tipps für Skitourenanfänger” – nämlich Tipps zu richtiger Bewegung und Aufstiegstechnik. (Tipps für die Abfahrt gibt’s als Bonustrack in Teil 4.) An die Ausrüstung gewöhnen Ein leichter …

Skitourengehen – Tipps für den Anfang. Teil 3: Technik und Bewegung Read More »

Skitourengehen – Tipps für den Anfang. Teil 1: Das Material

Nein, der Einstieg in den Skitourensport ist nicht schwer. Ja, je mehr Skitouren man geht, desto leichter fällt es und desto mehr Spaß macht es. Denn eine grundsätzliche Strategie beim Tourengehen – und zwar egal ob im Anfänger- oder Fortgeschrittenenbereich – ist, sich so wenig wie möglich anzustrengen. Wie bitte? Lass mich kurz erläutern. Wenig …

Skitourengehen – Tipps für den Anfang. Teil 1: Das Material Read More »

gletscher training

Die Bergstation sagt Danke


Im Sommer 2010 saßen Peter und ich in Boardshorts und Flipflops in Ried im Innkreis bei Fischer im Büro. Die Bergstation war zu dem Zeitpunkt ein paar Monate alt und hatte noch keinen Winter erlebt. Ein Blick auf zehn Jahre Die Bergstation.

Schneearten, die Spaß machen (oder nicht)


Es gibt mehr mögliche Schneekristallformen als Atome im Universum. Dieses Wissen erlaubt uns einen genaueren Blick auf die verschiedenen Schneearten und wieviel Spaß sie uns bringen.

Winterwetter


Das Wetter begleitet jeden Ausflug in die winterlichen Berge und hat großen Einfluss darauf, wie wir unsere Zeit im Schnee in Erinnerung behalten. Zum Wetter hat jeder eine Meinung, es steht als greifbares Smalltalk Thema zur Verfügung und ist doch einer der wichtigsten Faktoren im Leben von Touristen und Touristikern, Alpinisten und Skigebietsmaschinisten, Gastgewerbe und Dienstleistungsbetrieben.

Skitouren – Es ist nicht immer nur die Lawine


Lawinen sind ein wichtiger Faktor beim Skitourengehen und Freeriden, das ist unbestritten, doch sind vor allem Einsteiger und Einsteigerinnen meist in lawinensicherem Gebiet unterwegs. Dieser Artikel soll die Aufmerksamkeit auch auf andere Gefahrenquellen beim Skitourengehen lenken, die Übermacht der ‚Angst vor der Lawine‘ durch Fokus auf andere Risiken abschwächen und so die Unsicherheit vor dem Skitourengehen nehmen.

Welcher Freerideski?


Eine wiederkehrende Frage ist, was wir uns gerade beim Freeriden so an die Füße schnallen (und wie). Hier ein Blick auf das Skimaterial des anstehenden Winters, und warum wir das gerne verwenden.

skitourenschule

Die 7 Naturgesetze der Skiguides


Bei kaum einer anderen Sportart erlebt man die Gesetze der Natur intensiver als beim Skitourengehen und Freeriden. Aber nicht nur Wind und Wetter sind draußen spürbar, auch dein Guide folgt scheinbar gewissen unabänderlichen Naturgesetzen.

Skilehrertraining und Kursvorbereitung

Die unterschiedlichen Skilehrerausbildungen eint, dass die Kurse intensiv sind. Viele Stunden Praxis und Theorie, egal auf welchem Ausbildungsniveau. Viele Kandidatinnen und Kandidaten gehen nach einem Skilehrertraining zuversichtlicher und gut vorbereitet in ihre Ausbildungskurse. Spezielles Skilehrertraining Die zweitägigen Spezialcamps sind ideale Vorbereitung für die frühwinterliche Ausbildungszeit. Wir trainieren die ausbildungsspezifischen Inhalte der verschiedenen Stufen und bereiten euch …

Skilehrertraining und Kursvorbereitung Read More »