Opinion

Skitourengehen ist ansteckend

Corona und was wir vom Skitourengehen lernen können. Als der Sommer 2020 so richtig gut im Saft stand, die Tage noch brütend heiß, die Seen wohlig temperiert und draußen die Menschen an Felswänden hingen oder eifrig Gedichte für Gipfelbücher fabrizierten, kam die Bitte um eine essayhafte Auseinandersetzung mit dem Thema “Skitouren und welche Auswirkungen Corona …

Skitourengehen ist ansteckend Read More »

gletscher training

Die Bergstation sagt Danke


Im Sommer 2010 saßen Peter und ich in Boardshorts und Flipflops in Ried im Innkreis bei Fischer im Büro. Die Bergstation war zu dem Zeitpunkt ein paar Monate alt und hatte noch keinen Winter erlebt. Ein Blick auf zehn Jahre Die Bergstation.

Skitouren – Es ist nicht immer nur die Lawine


Lawinen sind ein wichtiger Faktor beim Skitourengehen und Freeriden, das ist unbestritten, doch sind vor allem Einsteiger und Einsteigerinnen meist in lawinensicherem Gebiet unterwegs. Dieser Artikel soll die Aufmerksamkeit auch auf andere Gefahrenquellen beim Skitourengehen lenken, die Übermacht der ‚Angst vor der Lawine‘ durch Fokus auf andere Risiken abschwächen und so die Unsicherheit vor dem Skitourengehen nehmen.

Welcher Freerideski?


Eine wiederkehrende Frage ist, was wir uns gerade beim Freeriden so an die Füße schnallen (und wie). Hier ein Blick auf das Skimaterial des anstehenden Winters, und warum wir das gerne verwenden.

skitourenschule

Die 7 Naturgesetze der Skiguides


Bei kaum einer anderen Sportart erlebt man die Gesetze der Natur intensiver als beim Skitourengehen und Freeriden. Aber nicht nur Wind und Wetter sind draußen spürbar, auch dein Guide folgt scheinbar gewissen unabänderlichen Naturgesetzen.

Schnee!

Der ganz gewöhnliche Versuch einer oberflächlich gehaltenen Überlegung, was man als Freeskier über Schnee und seine Eigenschaften wissen muss. Mehr…

Redundanz im Backcountry

Das Leben ist bekanntlich kein Streichelzoo, und oft genug muss man mit den langwierigen Konsequenzen risikobehafteten Verhaltens leben. Ja, genau. Das macht das Leben ja erst lebenswert. Was können wir also tun, um Horrorszenarien weitgehend vorbereitet entgegenzutreten? Mehr…

Ein Berg ist kein Frosch

Lawinenunfälle mit Verletzten oder gar Toten sind selten ausschließlich auf Schneedeckenaufbau, Geländeform und Wetter zurückzuführen. Vielmehr spielt ein bestimmtes Element die oft wichtigste Rolle: Wenn Menschen in Gruppen unterwegs sind, werden Entscheidungen getroffen, die nicht immer die besten sind, und im schlimmsten Fall tragisch enden können. Ein Blick auf den menschlichen Faktor beim Freeriden. Mehr…

freeride obertauern

Die Geschichte des Freeridens und andere wahrgewordene Märchen

Freeriden erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Man versteht darunter das Fahren im Gelände, egal ob mit Skiern oder dem Snowboard. Der folgende Essay skizziert die Geschichte des Freeridens und die typische Entwicklung von Freeridern. Er möchte aber natürlich auch Lust darauf machen, hinaus in den Schnee und in die Berge zu gehen. Mehr…