Welcher Freerideski?
Eine wiederkehrende Frage ist, was wir uns gerade beim Freeriden so an die Füße schnallen (und wie). Hier ein Blick auf das Skimaterial des anstehenden Winters, und warum wir das gerne verwenden.
Eine wiederkehrende Frage ist, was wir uns gerade beim Freeriden so an die Füße schnallen (und wie). Hier ein Blick auf das Skimaterial des anstehenden Winters, und warum wir das gerne verwenden.
Bei kaum einer anderen Sportart erlebt man die Gesetze der Natur intensiver als beim Skitourengehen und Freeriden. Aber nicht nur Wind und Wetter sind draußen spürbar, auch dein Guide folgt scheinbar gewissen unabänderlichen Naturgesetzen.
Der Sebastian Huber ist einer, der im Slayer Shirt am Gehsteigrand sitzt, während sein Hund neben ihm selbstvergessen an seinem Gemächt leckt. Dass Sebastian trotz auffallend wachem Blick fertig aussieht (und sein Hund Oskar eventuell auch) liegt aber weniger an ausschweifendem Lebensstil, sondern dass er wahrscheinlich gerade ein paar Marathons und ein paar Tausend Höhenmeter …
Trailrunning – Sebastian Huber und das Laufen über die Berge Read More »
Sommer ist der neue Winter. Je nach Budget und Verständnis der Tourismusverantwortlichen tauchen in den letzten Jahren auch bei uns in Österreich immer mehr abfahrtsorientierte Mountainbikemöglichkeiten rund um meist nur im Winter genutzte Infrastruktur auf. Sie sorgen dafür, dass nun Budget und Verständnis der Tourismusverantwortlichen wachsen. Und vor allem die Freude bei vielen, vielen Radlern. …
Unterwegs am Bike – Die Trails von Saalbach, Petzen, Weissensee, Miesenbach Read More »
Die unterschiedlichen Skilehrerausbildungen eint, dass die Kurse intensiv sind. Viele Stunden Praxis und Theorie, egal auf welchem Ausbildungsniveau. Viele Kandidatinnen und Kandidaten gehen nach einem Skilehrertraining zuversichtlicher und gut vorbereitet in ihre Ausbildungskurse. Spezielles Skilehrertraining Die zweitägigen Spezialcamps sind ideale Vorbereitung für die frühwinterliche Ausbildungszeit. Wir trainieren die ausbildungsspezifischen Inhalte der verschiedenen Stufen und bereiten euch …
Wem folgt ihr da eigentlich in unter Umständen hochalpines Gelände mit all seinen alpinen Schönheiten und Gefahren? Und was passiert, wenn was passiert? Wir versuchen, euren Blick für mögliche rechtliche Probleme ein wenig zu schärfen. Mehr…
Das Leben ist bekanntlich kein Streichelzoo, und oft genug muss man mit den langwierigen Konsequenzen risikobehafteten Verhaltens leben. Ja, genau. Das macht das Leben ja erst lebenswert. Was können wir also tun, um Horrorszenarien weitgehend vorbereitet entgegenzutreten? Mehr…
Im kommenden Winter wird Fischer eine neue Aufstiegshilfe auf den Markt werfen, die das traditionelle Steigfell ersetzen soll. Was steckt dahinter? Ein hoffentlich objektiver Erfahrungsbericht. Mehr…
Lawinenunfälle mit Verletzten oder gar Toten sind selten ausschließlich auf Schneedeckenaufbau, Geländeform und Wetter zurückzuführen. Vielmehr spielt ein bestimmtes Element die oft wichtigste Rolle: Wenn Menschen in Gruppen unterwegs sind, werden Entscheidungen getroffen, die nicht immer die besten sind, und im schlimmsten Fall tragisch enden können. Ein Blick auf den menschlichen Faktor beim Freeriden. Mehr…